![]() |
Flugbucheintrag: Startort: Segelflugplatz Hoya Startzeit: 21:09 Uhr
Landezeit: 21:21 Uhr
Flugdauer: 12 min
Startart: Autostart vom Mitsubishi SpaceRunner
Pilot: Bernd Beschorner Fahrer Pkw: Joachim März
Auslösung UAV: Thomas Kruse
Abfluggewicht: ca. 13 kg
Fernsteuerung: Graupner mc-22 Einbauten: - PCM Empfänger DS-20 mc
- Bordglühanlage mit zugehörigem Akku
- Stromversorgung (2x6V)
Nutzlast: n.v.
Medien: Video, Photos
Datensätze: n.v.
Umweltbed.: leichter Wind, einsetzen der Dämmerung
Flugmission: Nachweis der Flugtauglichkeit des Landroval
Nach Montage und Inbetriebnahme des Fluggerätes mit Testlauf und Einstellen des Motors ist anschließend die Aufrüstung des Fluggerätes auf das Startfahrzeug erfolgt. Nach einem Probelauf des Startvorganges ohne Auslösung ist der Start vorgenommen worden.
Die Trennung des Fluggerätes vom Pkw hat keine Probleme bereitet.
Nach dem Start wurden mehrere Platzrunden zur Trimmung und Eingewöhnung des Piloten durchgeführt. Anschließend folgten einige schnelle und tiefe Vorbeiflüge. Hierbei sind auch zwei Steigflüge aus voller Geschwindigkeit geflogen worden, welche bis nahe an den Strömungsabriss herangeführt wurden.
Die Landung erfolgte mit laufendem Motor um ein Durchstarten in einer kriti-schen Situation zu ermöglichen. Der Landroval ist sehr schnell zum Stehen gekommen. Die Sichtverhältnisse bei diesem Flug waren gerade noch ausreichend. Eine frühere Flugzeit wäre anzustreben.
Videodokumentation des Erstflugs
Video abspielen [31s 5,2 MB]
Alternativ-Video [57s 9,5 MB]
zurück zum Seitenanfang
Auswertung
Der Landroval ist voll flugtauglich. Der Autostart hat sich als problemlose Startvariante bewiesen. Vom Piloten wurden gutmütige Flugeigenschaften bescheinigt. Eine Trimmung ist nur in einem sehr geringen Maße notwendig gewesen. Durch die Landung mit laufendem Motor hat der Propeller Schaden genommen, was aber bei dieser Konfiguration vom Konzept her generell in Kauf genommen wurde. Abhilfe würden hier Klapppropeller schaffen, sofern nicht mit laufendem Motor gelandet wird.
Zu untersuchen ist im Weiteren, ob die Ruhestellung der Luftschraube bei Abstellen des Motors im Landeanflug eine reproduzierbare Stellung einnimmt, um somit durch Einnahme einer waagerechten Position geschützt zu werden.
Optimiert auf 1024x768
webmaster@landroval.com
Haftungsausschluss
Stand: